Das MDR JUMP Osterfeuer mit Max Giesinger
Bildrechte: Christoph Köstlin / Jonas Rinne / Max Hartmann

Das MDR JUMP Osterfeuer 2025

Die Ostereier sind schon bepinselt, die Getränke kalt gestellt und wir haben richtig Bock mit dir zu feiern! Du kannst dich auf erstklassige Musik und eine fette Show freuen.

Es ist wieder soweit: Am 19. April 2025 feiern wir irgendwo in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen mit dir die größte Osterparty des Ostens. Das Beste dabei? Du hast die Chance zu entscheiden, wo! Im Gepäck haben wir neben großartigen Acts und ganz viel guter Laune, eine unvergessliche Party und eine spektakuläre Show. Das Einzige, was uns jetzt noch fehlt, bist du und deine Stadt oder Gemeinde!

Jetzt abstimmen!

Es wird ernst! In der ersten Runde unseres Votings bestimmt ihr, welche drei Orte aus unseren drei Bundesländern in die Finalrunde einziehen. Klickt für euren Favoriten und holt das MDR JUMP Osterfeuer schon einen Schritt näher zu euch!

Das sind die aktuellen Platzierungen

Hirschberg (Thüringen)
Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Platz 1 Hirschberg

Hirschberg

Im Süden des Saale-Orla-Kreises grenzt Hirschberg mit seinen etwas mehr als 2.000 Einwohnern unmittelbar an Bayern. Zu DDR-Zeiten befand sich der Ort im Sperrgebiet und war Namensgeber des Grenzübergangs an der A9. Idyllisch im thüringischen Teil des Vogtlands gelegen, thront das Schloss Hirschberg über dem Ort. Schon seit 1852 findet mit Unterbrechungen das traditionelle Wiesenfest statt. Und dieses Jahr auch das MDR JUMP Osterfeuer?

Struth-Helmershof (Thüringen)
Bildrechte: IMAGO / Dreamstime

Platz 2 Floh-Seligenthal

Floh-Seligenthal

Im Norden des Landkreises Schmalkalden-Meiningen gelegen, schmiegt sich Struth-Helmershof genüsslich an den Südwesthang des Thüringer Waldes. Wenn man genau hinhört, kann man bei entsprechender Windrichtung die Wanderer auf dem Rennsteig vernehmen. Der ist nämlich ums Eck. Erstmals im Jahre 1340 urkundlich erwähnt, hatte Struth vor allem forstwirtschaftliche und bergbauerische Bedeutung. Der Helmershof auf der anderen Seite war ein freiadeliges Hofgut. Für Stimmung sorgen der Fußballverein SV 08 Struth-Helmershof sowie Karneval und Kirmes. Und dieses Jahr vielleicht das MDR JUMP Osterfeuer.

Raguhn-Jeßnitz (Sachsen-Anhalt)
Bildrechte: IMAGO / Steffen Schellhorn

Platz 3 Raguhn-Jeßnitz

Raguhn-Jeßnitz

Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld direkt an der Mulde gelegen, hat Raguhn-Jeßnitz eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Schon frühzeitig spielten Fischerei und Viehzucht hier eine große Rolle. Doch die Mulde ist nicht nur Segen sondern bisweilen auch Fluch für die Stadt. In den Jahren 1954, 1974 und 2002 hatte Raguhn-Jeßnitz mit Hochwassern zu kämpfen, welche die historischen Bauten bedrohten.

Waldheim (Sachsen)
Bildrechte: IMAGO / Dreamstime

Platz 4 Waldheim

Waldheim

In einem Talkessel liegt Waldheim zu Füßen der Talsperre Kriebstein. 1813 war Napoleon samt Gefolge hier und übernachtete im Haus des Tuchmachers Riehle. Seit 1852 kann man auf die Bahn warten. In diesem Jahr eröffnete die Strecke Riesa-Chemnitz, an der Waldheim einen Bahnhof erhielt. Und wenn der kalte Wind weht, pflegt man die Hände mit einer bekannten Creme, die hier ihren Ursprung fand. Von großer Seltenheit ist das Mineral Prismatin, von dem nur 45 Fundorte weltweit bekannt sind. Einer davon in Deutschland. Eben in Waldheim. Da würde so ein MDR JUMP Osterfeuer sicher gut dazupassen.

Mortka (Sachsen)
Bildrechte: IMAGO / Dreamstime

Platz 5 Mortka

Mortka

Das Dorf im Landkreis Bautzen zählt zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet. Erstmals 1359 urkundlich erwähnt, wahrscheinlich aber noch um einiges älter, hieß es von 1937 bis 1947 amtlich Grube Ostfeld. Und 1777 Rittergut. Ebenso überliefert sind Mortkaw, Mortekaw, Mortkow und Mortkau. Aber für die Anfahrt nutzt man dann doch am besten Mortka. Besonderes architektonisches Hightlight am Ort ist die von 2008 bis 2012 erbaute Burg. Wenn das mal kein Grund ist, hier das MDR JUMP Osterfeuer hinzuvoten.

Jerchel bei Tangerhütte (Sachsen-Anhalt)
Bildrechte: Lukas Köppe

Platz 6 Jerchel bei Tangerhütte

Jerchel bei Tangerhütte

Im Landkreis Stendal befindet sich seit mindestens 1345 der Ort Jerchel. Wobei bereits im Jahre 987 eine Burg vor Ort angelegt worden sein soll. Allein die amtlich beglaubigte Urkunde scheint abhanden gekommen zu sein. Ab Ende der 1970er Jahre gab es ein Betriebsferienlager des VEB Fahlberg-List neben der Ruine eines ehemaligen Schlosses. Eine Besonderheit bilden die Partnerschaften Jerchels mit Jerchel und Jerchel. Im Altmarkkreis Salzwedel und Landkreis Havelland. Also gut aufpassen, welches der Jerchels ihr ins Navi tragt, sollte das MDR JUMP Osterfeuer von euch hier her geholt werden!

Hirschberg (Thüringen)
Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Hirschberg (Thüringen)

Hirschberg (Thüringen)

Im Süden des Saale-Orla-Kreises grenzt Hirschberg mit seinen etwas mehr als 2.000 Einwohnern unmittelbar an Bayern. Zu DDR-Zeiten befand sich der Ort im Sperrgebiet und war Namensgeber des Grenzübergangs an der A9. Idyllisch im thüringischen Teil des Vogtlands gelegen, thront das Schloss Hirschberg über dem Ort. Schon seit 1852 findet mit Unterbrechungen das traditionelle Wiesenfest statt. Und dieses Jahr auch das MDR JUMP Osterfeuer?

Jerchel bei Tangerhütte (Sachsen-Anhalt)
Bildrechte: Lukas Köppe

Jerchel bei Tangerhütte (Sachsen-Anhalt)

Jerchel bei Tangerhütte (Sachsen-Anhalt)

Im Landkreis Stendal befindet sich seit mindestens 1345 der Ort Jerchel. Wobei bereits im Jahre 987 eine Burg vor Ort angelegt worden sein soll. Allein die amtlich beglaubigte Urkunde scheint abhanden gekommen zu sein. Ab Ende der 1970er Jahre gab es ein Betriebsferienlager des VEB Fahlberg-List neben der Ruine eines ehemaligen Schlosses. Eine Besonderheit bilden die Partnerschaften Jerchels mit Jerchel und Jerchel. Im Altmarkkreis Salzwedel und Landkreis Havelland. Also gut aufpassen, welches der Jerchels ihr ins Navi tragt, sollte das MDR JUMP Osterfeuer von euch hier her geholt werden!

Waldheim (Sachsen)
Bildrechte: IMAGO / Dreamstime

Waldheim (Sachsen)

Waldheim (Sachsen)

In einem Talkessel liegt Waldheim zu Füßen der Talsperre Kriebstein. 1813 war Napoleon samt Gefolge hier und übernachtete im Haus des Tuchmachers Riehle. Seit 1852 kann man auf die Bahn warten. In diesem Jahr eröffnete die Strecke Riesa-Chemnitz, an der Waldheim einen Bahnhof erhielt. Und wenn der kalte Wind weht, pflegt man die Hände mit einer bekannten Creme, die hier ihren Ursprung fand. Von großer Seltenheit ist das Mineral Prismatin, von dem nur 45 Fundorte weltweit bekannt sind. Einer davon in Deutschland. Eben in Waldheim. Da würde so ein MDR JUMP Osterfeuer sicher gut dazupassen.

Struth-Helmershof (Thüringen)
Bildrechte: IMAGO / Dreamstime

Floh-Seligenthal OT Struth-Helmershof (Thüringen)

Floh-Seligenthal OT Struth-Helmershof (Thüringen)

Im Norden des Landkreises Schmalkalden-Meiningen gelegen, schmiegt sich Struth-Helmershof genüsslich an den Südwesthang des Thüringer Waldes. Wenn man genau hinhört, kann man bei entsprechender Windrichtung die Wanderer auf dem Rennsteig vernehmen. Der ist nämlich ums Eck. Erstmals im Jahre 1340 urkundlich erwähnt, hatte Struth vor allem forstwirtschaftliche und bergbauerische Bedeutung. Der Helmershof auf der anderen Seite war ein freiadeliges Hofgut. Für Stimmung sorgen der Fußballverein SV 08 Struth-Helmershof sowie Karneval und Kirmes. Und dieses Jahr vielleicht das MDR JUMP Osterfeuer.

Raguhn-Jeßnitz (Sachsen-Anhalt)
Bildrechte: IMAGO / Steffen Schellhorn

Raguhn-Jeßnitz (Sachsen-Anhalt)

Raguhn-Jeßnitz (Sachsen-Anhalt)

Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld direkt an der Mulde gelegen, hat Raguhn-Jeßnitz eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Schon frühzeitig spielten Fischerei und Viehzucht hier eine große Rolle. Doch die Mulde ist nicht nur Segen sondern bisweilen auch Fluch für die Stadt. In den Jahren 1954, 1974 und 2002 hatte Raguhn-Jeßnitz mit Hochwassern zu kämpfen, welche die historischen Bauten bedrohten.

Mortka (Sachsen)
Bildrechte: IMAGO / Dreamstime

Mortka (Sachsen)

Mortka (Sachsen)

Das Dorf im Landkreis Bautzen zählt zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet. Erstmals 1359 urkundlich erwähnt, wahrscheinlich aber noch um einiges älter, hieß es von 1937 bis 1947 amtlich Grube Ostfeld. Und 1777 Rittergut. Ebenso überliefert sind Mortkaw, Mortekaw, Mortkow und Mortkau. Aber für die Anfahrt nutzt man dann doch am besten Mortka. Besonderes architektonisches Hightlight am Ort ist die von 2008 bis 2012 erbaute Burg. Wenn das mal kein Grund ist, hier das MDR JUMP Osterfeuer hinzuvoten.

Auf diese Acts kannst du dich freuen

Max Giesinger
Bildrechte: Christoph Köstlin

Max Giesinger

Das MDR JUMP Osterfeuer ist für Max Giesinger ein Homerun. Seit seinem ersten Hit "80 Millionen" ist er aus unserem Programm nicht mehr wergzudenken. Es ist nur logisch, dass er bei der größten Osterparty des Ostens dabei ist.

Hanna Rautzenberg
Bildrechte: Jonas Rinne

Hanna Rautzenberg

Vielleicht habt ihr die einzigartige Stimme von Hanna Rautzenberg letztes Jahr schon auf der MDR JUMP Weihnachtsmarkttour bewundert. Von sanften Balladen bis zu mitreißenden Popsongs zieht die Sängerin aus Leipzig uns alle in ihren Bann.

Fast Boy
Bildrechte: Universal Music / Max Hartmann

Fast Boy

Fast Boy, das sind die Brüder Lucas und Felix Hain. Das Elektro-Duo hatte seinen Durchbruch mit dem Hit "Bad Memories" von Meduza & James Carter feat. Elley Duhé, der Platz 13 der deutschen Singlecharts erreichte. Freut euch auf energiegeladene Dance-Sounds mit den Boys aus Karlstadt bei Würzburg.

Die Da Rookies sind mehrfache Welt- und Europameister
Bildrechte: Da Rookies Entertainment

Da Rookies

Mit spektakulären Moves, beeindruckenden Choreografien und purer Leidenschaft haben die Da Rookies die Herzen von Breakdance-Fans weltweit gewonnen. Über 20 nationale und internationale Titel, darunter zwei Weltrekorde sprechen für sich. Kein Wunder, dass sie zu den absoluten Top-Show-Gruppen Europas gehören!

Meistgeklickt

Böttchers Welt - Notizen aus der Provinz 1 min
Bildrechte: MDR JUMP / Thomas Böttcher/ Mario Orsos
1 min

Böttchers Welt – Notizen aus der Provinz Im Keller

Im Keller

Nur ich bin noch motiviert.

MDR JUMP Fr 28.03.2025 05:20Uhr 01:29 min

Rechte: MDR JUMP

Audio
Eine Junge macht an einem Schreibtisch seine Hausaufgaben 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Europa Press | Eduardo Parra
Böttchers Welt - Notizen aus der Provinz 1 min
Bildrechte: MDR JUMP / Thomas Böttcher/ Mario Orsos
1 min

Böttchers Welt – Notizen aus der Provinz Ich bin sooo müde

Ich bin sooo müde

Ich habe Buchstabenabdrücke auf der Stirn.

MDR JUMP Do 27.03.2025 05:20Uhr 01:23 min

Rechte: MDR JUMP

Audio